Häufig gestellte Fragen zur Bewertung und Modellierung

Antworten auf Ihre Fragen rund um strategische Analysen und Szenario-Planung

Was umfasst die Unternehmensbewertung bei Valorin?

Bei Valorin analysieren wir finanzielle Daten, Marktbedingungen und branchenspezifische Faktoren, um den Wert Ihres Unternehmens präzise zu bestimmen und strategische Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Wie läuft die Erstellung eines Finanzmodells ab?

Wir erfassen relevante Kennzahlen, entwickeln szenariogerechte Planungsmodelle und validieren diese anhand Ihrer Geschäftsziele, um klare Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.

Welche Strategieziele unterstützt Valorin?

Valorin begleitet Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Wachstums-, Effizienz- und Optimierungsstrategien unter Berücksichtigung individueller Anforderungen.

Wie lange dauert eine Beratung?

Der zeitliche Rahmen variiert je nach Projektumfang. In der Regel beträgt die Projektlaufzeit zwischen vier und acht Wochen.

Wie erhalte ich ein individuelles Angebot?

Ein dynamisches Finanzmodell ermöglicht es, Geschäftskennzahlen laufend zu überwachen und anzupassen. So lassen sich strategische Optionen vergleichen und Entscheidungen auf Basis nachvollziehbarer Grundlagen treffen.

Wie helfen Ihnen Finanzmodelle bei der strategischen Planung?

Unser Ansatz integriert verschiedene Szenarien in ein flexibles Modell, das künftige Entwicklungen bei unterschiedlichen Annahmen simuliert. Dadurch gewinnen Sie Einblick in potenzielle Veränderungen und können Maßnahmen gezielt abstimmen.

Welche Daten werden für eine Unternehmensbewertung benötigt?

Wir nutzen historische Geschäftsergebnisse, Branchenkennzahlen und interne Planwerte. Ergänzend fließen Informationen über Kostenstrukturen und operative Abläufe ein, um ein transparentes Bild des Unternehmenswerts zu zeichnen.

Wie lange dauert eine vollständige Analyse?

Abhängig vom Umfang der Geschäftsaktivitäten und der Komplexität der Strukturen liegt der Zeitrahmen bei etwa vier bis sechs Wochen. Dabei stimmen wir Meilensteine und Zwischenpräsentationen eng mit Ihnen ab.

Kann ich eigene Annahmen ins Modell einbringen?

Ja, wir halten das Modell offen für kundenspezifische Parameter. Sie definieren wesentliche Treiber, und wir integrieren Ihre Annahmen direkt, um realitätsnahe Projektionen zu gewährleisten.

Wie gewährleisten Sie Datenqualität?

Datenerfassung und Plausibilisierung folgen standardisierten Routinen. Wir validieren externe Benchmarks, prüfen interne Zahlen auf Konsistenz und dokumentieren jede Quelle transparent in einem Bericht.

Eignet sich das Modell auch für Übernahmen und Fusionen?

Ja, unser Modell lässt sich modular erweitern und auf kombinierte Geschäftsstrukturen anpassen. So lassen sich Synergieeffekte und Integrationskosten systematisch abbilden.

Bieten Sie Schulungen zum Umgang mit dem Modell an?

Wir führen Workshops für Ihre Mitarbeiter durch und erstellen begleitende Handbücher. Ziel ist, dass Ihr Team das Modell selbständig bedienen und aktualisieren kann.

Wie bleiben Modelle aktuell?

Durch regelmäßige Updates, Quartalsreviews und automatisierte Datenimporte. So spiegeln Ihre Szenarien stets den neuesten Stand wider und Sie bleiben handlungsfähig.

In welcher Form erhalten wir die Ergebnisse?

Sie bekommen ein interaktives Spreadsheet, umfangreiche Grafiken und eine schriftliche Zusammenfassung. Auf Wunsch präsentieren wir die Resultate vor Ihrem Führungsteam.